Bewegung ist unsere Sprache

Seit Jahren bringen wir urbane Tanzstile nach Gifhorn und schaffen Räume, in denen sich Menschen durch Bewegung ausdrücken können. Unsere Geschichte begann mit einer einfachen Idee – und wuchs zu einer lebendigen Community.

Wo Leidenschaft auf Gemeinschaft trifft

2019 haben wir in einem kleinen Studio angefangen. Damals waren wir zu dritt – drei Menschen mit der Überzeugung, dass urbaner Tanz mehr ist als nur Schritte lernen. Es geht um Ausdruck, um Freiheit, um das Gefühl, sich komplett fallen lassen zu können.

Die erste Klasse hatte sieben Teilnehmer. Manche kamen aus Neugier, andere wollten einfach mal was Neues ausprobieren. Was uns überrascht hat: Fast alle blieben. Nicht wegen perfekter Choreografien, sondern weil sie merkten, dass hier ein Raum entsteht, in dem jeder willkommen ist.

Heute trainieren über 200 Menschen pro Woche bei uns. Manche seit dem ersten Tag, andere sind gerade erst eingestiegen. Und genau das macht es spannend – diese Mischung aus Erfahrung und frischer Energie, aus verschiedenen Altersgruppen und Hintergründen.

Urbane Tanzklasse in Aktion mit Teilnehmern verschiedener Erfahrungsstufen

Was uns antreibt und wie wir arbeiten

Wir glauben nicht an starre Regeln oder perfekte Bewegungsabläufe. Jeder Körper ist anders, jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Unsere Aufgabe ist es, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich diese Geschichten entfalten können.

Authentizität vor Performance

Es geht nicht darum, wie es aussieht. Es geht darum, wie es sich anfühlt. Wir ermutigen jeden, seinen eigenen Stil zu finden – auch wenn der erstmal ungewohnt wirkt.

Raum für Experimente

Die besten Momente entstehen oft, wenn jemand etwas ausprobiert und merkt: Hey, das funktioniert ja tatsächlich. Fehler sind bei uns keine Fehler, sondern Teil des Prozesses.

Community statt Konkurrenz

Wir feiern die Fortschritte von allen. Wenn jemand eine Bewegung zum ersten Mal schafft, freut sich die ganze Gruppe. Das ist die Energie, die uns trägt.

Gemeinschaftliche Trainingsatmosphäre im Urban Dance Studio
Das Team

Menschen, die diese Vision leben

Hinter Dhorteli Volfren stehen Trainer und Trainerinnen, die urbanen Tanz nicht nur unterrichten, sondern atmen. Jeder bringt seine eigene Perspektive mit – und genau das macht unsere Kurse so vielfältig.

Portrait von Solvita Kranz, Trainerin für urbane Tanzstile

Solvita Kranz

Trainerin & kreative Seele

Solvita kam 2020 zu uns, nachdem sie Jahre in Berlin in verschiedenen Crews getanzt hatte. Ihre Spezialität: Sie sieht sofort, wo jemand feststeckt – und findet meist einen überraschend einfachen Weg, um weiterzukommen. Ihre Sessions sind bekannt dafür, dass sie niemanden überfordern, aber trotzdem alle am Ende erschöpft und glücklich sind.

Sie unterrichtet hauptsächlich Hip-Hop und Contemporary Urban, experimentiert aber gerne mit Stilen, die man normalerweise nicht zusammen sieht. Das Ergebnis sind Choreografien, die sich vertraut anfühlen und gleichzeitig komplett neu sind.

Hip-Hop Contemporary Urban Improvisation
Entwicklung

Wie wir hierher gekommen sind

Von einem kleinen Raum zu einem Ort, an dem urbane Tanzkultur wirklich gelebt wird. Hier sind die Momente, die uns geprägt haben – und die zeigen, dass es oft die kleinen Schritte sind, die den größten Unterschied machen.

Frühjahr 2019

Der erste Kurs

Sieben Teilnehmer, ein kleiner Raum und viel Unsicherheit. Niemand wusste so richtig, was passieren würde. Am Ende der ersten Stunde war klar: Das hier hat Potenzial. Die Energie war spürbar, auch wenn die Moves noch wackelig waren.

Herbst 2020

Umzug in größere Räume

Das alte Studio war zu eng geworden. Der Umzug fühlte sich riesig an – plötzlich hatten wir Platz für zwei parallele Klassen und eine richtige Soundanlage. Die ersten Wochen waren chaotisch, aber die Teilnehmer halfen beim Aufbau. Das hat uns als Community nochmal enger zusammengeschweißt.

Sommer 2022

Erste öffentliche Showcase

Wir organisierten eine offene Bühne in Gifhorn. Keine perfekt einstudierte Show, sondern ein ehrliches Abbild dessen, was bei uns passiert. Über 300 Zuschauer kamen – viele kannten urbanen Tanz vorher nur aus Videos. Die Resonanz hat uns selbst überrascht und gezeigt, dass hier echtes Interesse besteht.

Anfang 2025

Neue Workshop-Reihe und internationale Gäste

Im Januar 2025 starteten wir eine monatliche Workshop-Reihe mit Gasttrainern aus verschiedenen Städten. Die Idee: frische Impulse von außen, neue Perspektiven auf Stile, die wir zu kennen glaubten. Der erste Workshop war in zwei Tagen ausgebucht. Für Herbst 2025 planen wir weitere Sessions mit Trainern aus Hamburg, Köln und vielleicht sogar Rotterdam.